Diese tiefe Mykose kam frueher nur im Osten Nordamerikas und in Einzelfaellen in Suedamerika vor. Letzthin sind aber zunehmend haeufig auch autochthone Infektionen in Afrika und im Nahen Osten bekannt geworden.
Der einzige Erreger ist der dimorphe Blastomyces dermatitidis. Sein Habitat ist nicht sicher bekannt. Es handelt sich im Gewebe um recht grosse hefeaehnliche Zellen, die von anderen Pilzarten unterschieden werden muessen, wie z.B. Histoplasma capsulatum var. duboisii, Coccidioides immitis, Cryptococcus neoformans (Staemme ohne Schleimkapsel), Paraacoccidioides brasiliensis und Loboa loboi. B. dermatitidis vermehrt sich im Gewebe nur durch Einzelsprossung.
Die Primaerinfektion erfolgt durch Einatmung mit Befall der Lungen. Bei der haematogenen Generalisation ist ein Tropismus der Haut und des Urogenitaltraktes (Prostata) bekannt. Die Gewebereaktion ist "gemischt" wie bei einigen anderen tiefen Mykosen, d. h. es finden sich Abszesse und granulomatoese Entzuendung mit Riesenzellen. Pseudotumoren sind bei der Blastomykose recht selten, siehe Kapitel 21.
|