Beginn  Der Autor

Inhaltsverzeichnis:

1. Allgemeine Daten

Oberflaechliche Mykosen

2. Dermatophytosen
3. Dermatomykosen

Tiefe Oder Systemmykosen

4. Aspergillose
5. Blastomykose
6. Candidamykose
7. Chromoblastomykose
8. Sporotrichose
9. Histoplasmose (capsulati)
10. Histoplasmose (duboisii)
11. Kokzidioidomykose
12. Kryptokokkose
13. Phaeohyphomykose
14. Lobomykose
15. Mukormykose
16. Myzetome
17. Pneumozystose
18. Parakokzidioidomykose
19. Rhinosporidiose
20. Seltene Mykosen
21. Mykotische Pseudotumoren
22. Mykoseaehnliche Infektionen
23. Glossar

 Kontakt

22. Mykoseaehnliche Infektionen

22-A. Aktinomykose

Beschreibung

Abbildung

Sie wurde frueher Strahlenpilzerkrankung genannt und als Mykose aufgefasst. Ihre Erreger wurden aber spaeter als Bakterien reklassifiziert. Der Name der Infektion wurde jedoch beibehalten, sodas man annehmen koennte, es handele sich um eine Pilzinfektion.

Der wichtigste Erreger beim Menschen ist Actinomyces israeli aus der Familie der Actinomycetaceae. Er verursacht zusammen mit anderen Bakterien als Mischinfektion Abszesse und Fisteln an Haut und inneren Organen. Charakteristisch im Gewebe ist das Auftreten der Haufen von Erregern, den sogenannten Drusen.

Von der Aktinomykose muss das Aktinomyzetom unterschieden werden (siehe Kapitel Myzetome). Es tritt nur in der Haut auf, und es kommt auch zur Bildung von Drusen und zu tumorartigen Veraenderungen mit Fisteln. Nocardiae vermoegen auch Aktinomyzetome hervorzurufen.

Bei der Aktinomykose handelt es sich um eine endogene Infektion. Der Erreger bei Tieren ist Actinomyces bovis. Die Infektion kann erfolgreich medikamentoes behandelt werden. Sie spielt in den Entwicklungslaendern im Gegensatz zu den Industrielaendern noch eine groessere Rolle.

22. Mykoseaehnliche Infektionen



Laboratorio de Investigación en Patología
Facultad de Medicina
Universidad de Los Andes
Merida - Venezuela