| Sie wurde frueher Strahlenpilzerkrankung genannt und als Mykose aufgefasst. Ihre Erreger wurden aber spaeter als Bakterien reklassifiziert. Der Name der Infektion wurde jedoch beibehalten, sodas man annehmen koennte, es handele sich um eine Pilzinfektion. Der wichtigste Erreger beim Menschen ist Actinomyces israeli aus der Familie der Actinomycetaceae. Er verursacht zusammen mit anderen Bakterien als Mischinfektion Abszesse und Fisteln an Haut und inneren Organen. Charakteristisch im Gewebe ist das Auftreten der Haufen von Erregern, den sogenannten Drusen. Von der Aktinomykose muss das Aktinomyzetom unterschieden werden (siehe Kapitel Myzetome). Es tritt nur in der Haut auf, und es kommt auch zur Bildung von Drusen und zu tumorartigen Veraenderungen mit Fisteln. Nocardiae vermoegen auch Aktinomyzetome hervorzurufen. Bei der Aktinomykose handelt es sich um eine endogene Infektion. Der Erreger bei Tieren ist Actinomyces bovis. Die Infektion kann erfolgreich medikamentoes behandelt werden. Sie spielt in den Entwicklungslaendern im Gegensatz zu den Industrielaendern noch eine groessere Rolle. |