Beginn  Der Autor

Inhaltsverzeichnis:

1. Allgemeine Daten

Oberflaechliche Mykosen

2. Dermatophytosen
3. Dermatomykosen

Tiefe Oder Systemmykosen

4. Aspergillose
5. Blastomykose
6. Candidamykose
7. Chromoblastomykose
8. Sporotrichose
9. Histoplasmose (capsulati)
10. Histoplasmose (duboisii)
11. Kokzidioidomykose
12. Kryptokokkose
13. Phaeohyphomykose
14. Lobomykose
15. Mukormykose
16. Myzetome
17. Pneumozystose
18. Parakokzidioidomykose
19. Rhinosporidiose
20. Seltene Mykosen
21. Mykotische Pseudotumoren
22. Mykoseaehnliche Infektionen
23. Glossar

 Kontakt

21. Mykotische Pseudotumoren

21-I. Aspergillom

Beschreibung

Abbildung

Hier handelt es sich um kavitaere tumoraehnliche Pseudotumoren. Es bilden sich "fungus balls" oder Pilzbaelle in Hohlraeumen. Diejenigen, die durch Pilzarten der Gatttung Aspergillus erzeugt werden, sind die am meisten bekannten. Weniger haeufig entstehen sie nach der Infektion von Hohlraeumen durch Arten der Gattungen Candida, Pseudoallescheria boydii, Mucorales oder Phaeohyphomyzeten.

Aspergillome kommen besonders in den Lungen und in den Nasennebenhoehlen vor. Die Aspergilli koennen Koerperhoehlen aller Art besiedeln und dort Pilzmassen bilden, die spaeter nekrotisch werden koennen. Das geschieht besonders in chronischen tuberkuloesen Kavernen, sackfoermigen Bronchiektasen, chronischen Abszessen und Zysten aller Art.

Roentgenologisch ist um die Pilzmassen herum in der Peripherie ein sichelartiger Hohlraum zu erkennen, der Luft enthaelt und ein wichtiger Befund fuer die Diagnose darstellt.

Als Komplikation kommt es zu Blutungen oder bakteriellen Sekundaerinfektionen.

21. Mykotische Pseudotumoren



Laboratorio de Investigación en Patología
Facultad de Medicina
Universidad de Los Andes
Merida - Venezuela